Ich freue mich
über Ihren Besuch!
office@hzl.at
Wir suchen immer Kollegen, die mit uns arbeiten möchten. Kontaktformular
A A A

BAKTERIOLOGIE

BAKTERIOLOGIE: Bei einer bakteriellen Untersuchung wird untersucht, ob im Gewebe oder in den Gewebs-Flüssigkeiten krankmachende Bakterien leben. Dazu müssen Proben mit den in ihnen enthaltenen Bakterien entnommen werden und lebensfähig ins Labor gelangen. Dazu wird das Untersuchungs-Material in ein spezielles Transportmedium eingebracht.

Es verhindert/verzögert ein Absterben der enthaltenen Bakterien. Im Labor werden die Bakterien auf verschiedene Nährböden übertragen (Agar-Platten) und bei Idealtemperatur bebrütet (= Bakterienkultur).

BAKTERIENKULTUR: Das Wachstum der Bakterien hängt von ihrer Sorte ab und kann Tage bis Wochen dauern. Aus der Art, wie die einzelnen Bakterien Kolonien bilden, kann der Fachmann verschiedene Bakterientypen unterscheiden. Verdächtige Typen (=Krankheits-Erreger) werden isoliert und mit biochemischen Tests identifiziert bzw. klassifiziert.

Die genaue Bestimmung der Bakterien ist vor allem dann wichtig, wenn die Behandlung langwierig ist oder dann, wenn der Erreger nicht nur eine Einzelperson, sondern viele Personen gefährdet (Epidemiegefahr).

Nach der genauen Bestimmung werden die Bakterien auf ihre Empfindlichkeit gegen Antibiotika getestet (sog. Antibiogramm).

GRAMABSTRICH: Für die richtige Beurteilung der Bakterienkultur muss originales Untersuchungsmaterial auch im Mikroskop untersucht wird (Gramabstrich). Nur dort kann beurteilt werden, welche Bakterien in der Kultur zu erwarten sind und ob sich die Bakterien aggressiv verhalten. Davon hängt ab, ob eine antibiotische Therapie oder nur allgemeine Pflegemaßnahmen anzuraten sind.

BEFUND: Vor der Ausfertigung des Befundes muss der Arzt überprüfen, ob Vorgeschichte, Krankheitsbild, Vorbefunde, Erreger und Antibiogramm zusammenpassen. In der Enddiagnose mit der Behandlungsempfehlung und dem Kommentar wird alles gemeinsam berücksichtigt.

ARCHIV: Die bakteriologischen Arbeitsprotokolle sind Dokumente. Sie kommen ins Archiv. Der Befund bleibt dauerhaft in der elektronischen Datenbank und kann jederzeit geöffnet werden.